Siehe Fotos (4)

Les fantômes de Paul Landowski

Gedenkstätten Um Oulchy-le-Château
Kostenlos
  • Zur Erinnerung an die Gegenoffensive, die den Alliierten 1918 zum Sieg verhalf, beauftragte der französische Staat den polnischstämmigen Bildhauer Paul Landowski (1875-1961) mit der Errichtung eines außergewöhnlichen Denkmals an dem Ort, an dem sich das Schicksal der Zweiten Marneschlacht entschied. Man hätte ein Werk erwarten können, das den Einsatz der alliierten Armeen verherrlicht, aber das ist nicht der Fall. Landowski, der stark vom Pazifismus der 1930er Jahre beeinflusst war, stellte...
    Zur Erinnerung an die Gegenoffensive, die den Alliierten 1918 zum Sieg verhalf, beauftragte der französische Staat den polnischstämmigen Bildhauer Paul Landowski (1875-1961) mit der Errichtung eines außergewöhnlichen Denkmals an dem Ort, an dem sich das Schicksal der Zweiten Marneschlacht entschied. Man hätte ein Werk erwarten können, das den Einsatz der alliierten Armeen verherrlicht, aber das ist nicht der Fall. Landowski, der stark vom Pazifismus der 1930er Jahre beeinflusst war, stellte "Geister" dar, sieben tote Soldaten mit leeren Blicken, die in die verschiedenen Uniformen der französischen Armeekorps gekleidet waren. In ihrer Mitte erscheint die nackte Figur eines Märtyrerhelden, die an das Leiden der in den Krieg gestürzten Menschen erinnert.
Service
  • Dienstleistungen
    • Haustiere erlaubt
  • Preise
  • Kostenlos
Öffnungen
Öffnungszeiten
  • Das ganze Jahr über 2023
Schließen