Siehe Fotos (3)
Le château de Villers-Cotterêts
Schloss
Um Villers-Cotterêts
-
Das Schloss, das heute für Besucher geschlossen ist, ist Gegenstand eines umfassenden, vom Staat initiierten Restaurierungsprogramms.
DAS PROJEKT DER INTERNATIONALEN STADT DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE: Im März 2018 beauftragte der Präsident der Republik das Centre des monuments nationaux mit dem Projekt zur Errichtung einer internationalen Stadt der französischen Sprache im Schloss von Villers- Cotterêts. Das Denkmal soll im Sommer 2023 nach Abschluss einer umfangreichen Restaurierungskampagne...Das Schloss, das heute für Besucher geschlossen ist, ist Gegenstand eines umfassenden, vom Staat initiierten Restaurierungsprogramms.
DAS PROJEKT DER INTERNATIONALEN STADT DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE: Im März 2018 beauftragte der Präsident der Republik das Centre des monuments nationaux mit dem Projekt zur Errichtung einer internationalen Stadt der französischen Sprache im Schloss von Villers- Cotterêts. Das Denkmal soll im Sommer 2023 nach Abschluss einer umfangreichen Restaurierungskampagne von zwei Gebäuden eröffnet werden: dem Logis royal und dem Jeu de paume. Die Cité, die sowohl eine historische Stätte als auch eine kulturelle und künstlerische Einrichtung ist, wird auf einem Programm basieren, das ganz der französischen Sprache gewidmet ist. Sie wird den Besuchern einen permanenten Besichtigungsparcours, ein multidisziplinäres Programm mit temporären Ausstellungen und Aufführungen, Ateliers für Künstler, Forscher und Unternehmer, pädagogische Aktivitäten sowie Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten für die französische Sprache bieten. Die Cité ist in ihrer Region verwurzelt, aber auch weltoffen. Sie wird für alle Zielgruppen zugänglich sein, sowohl aus der näheren Umgebung als auch aus dem Ausland: Familien, Schüler, Touristen, Vereine und Fachleute.
Ein wenig Geschichte: Nach seiner Gefangenschaft in Madrid startete Franz I. mehrere Baustellen in der Nähe von Paris. Darunter auch das Schloss von Villers-Cotterêts, dessen Nähe zum Wald von Retz Könige und Prinzen glücklich machte, die dort besonders gerne jagten. Franz I. nannte diesen königlichen Wohnsitz "Mon plaisir" (mein Vergnügen), was die emotionale Bindung an den Ort deutlich unterstreicht. Das Schloss beherbergt eine reiche, in Frankreich einzigartige Skulpturendekoration: eine Kapelle mit einem Altarbild und Friesen sowie zwei Kassettentreppen. Im August 1539 unterzeichnete Franz I. hier die sogenannte Verordnung von Villers-Cotterêts, die den Gebrauch der französischen Sprache in offiziellen Akten einführte und die Grundlage für das Standesamt legte. Heinrich II., der 1547 sein Nachfolger wurde, setzte die Arbeiten fort und beauftragte eines der größten Genies der Renaissance, den Architekten Philibert de l'Orme. Wenn Sie am Giebel des Auditoriumspavillons vorbeigehen, können Sie das königliche Monogramm von Heinrich und Katharina von Medici bewundern. Das 17. Jahrhundert markiert den Beginn einer neuen Ära für die königliche Domäne. Im Jahr 1661 schenkte Ludwig XIV. seinem Bruder Philipp von Orléans das Herzogtum Valois anlässlich seiner Hochzeit mit Henriette von England. Im Jahr 1664 gestaltet Le Nôtre den Petit Parc nach dem Stil und dem Geschmack der Zeit völlig neu. Sieben Generationen von Prinzen sollten folgen und ihre Spuren hinterlassen.
Öffnungen
-
Öffnungszeiten
-
- vom 1. September 2023 bis zum 31. Dezember 2023